Wikifolio
Mit Wikifolio die Trades der besten Anleger kopieren.

Was ist Wikifolio? Wer von den sinkenden Zinsen auf Fest- und Tagesgeld genervt ist, der sollte sich einmal nach Alternativen umsehen. Ja, der Aktienmarkt hat im Zeitraum seit 2008, seit der großen Lehman-Pleite und seitdem die Zinsen im Tiefflug sind, eine atemberaubende Performance hingelegt. Die Geldflut der Notenbanken hat ihre Wirkung nicht verfehlt, DAX und Dow Jones hechten von einem Allzeithoch zum nächsten. Doch welcher Privatanleger war da schon dabei und konnte von dem beispiellosen Rendite-Boom profitieren? Nur die wenigsten, was gemeinhin der deutschen Anlagekultur geschuldet ist, denn hierzulande scheut man eher das Risiko und nimmt dafür auch eine geringere Perfomance in Kauf. Wenn Spar- und Tagesgeldkonten jedoch anfangen mit Negativ-Zinsen, Gebühren und Kontoführungskosten anfangen zu einer echten Geldvernichtungsmaschine zu werden, hört der Spaß bei den meisten Anlegern auf. Hier kommt Wikifolio ins Spiel, denn mithilfe dieser Plattform kann sich jeder Privatanleger echte Performance ins Depot legen, indem er die Trades von den Besten der Besten kopiert. Und so funktioniert das Ganze:
Von Tradern mit Erfahrungen lernen
Neiderfüllt blicken viele Privatanleger auf die Performance von langjährigen Börsenexperten. Während der Privatanleger in einem Großteil der Fälle mit seiner Aktienauswahl nicht gerade ein geschicktes Händchen beweist, da die üblichen Stolperfallen wie Gier, Angst oder Ungeduld überwiegen, selektieren Profi-Trader ihre Aktien bereits vor dem Kauf systematisch nach spezifischen Kriterien und haben ein ausgefeiltes Risiko- und Money-Management parat, mithilfe dessen sie sich im Bedarfsfall auch wieder von einer Aktie trennen. Der größte Unterschied zwischen einem erfahrenen Trader und einem Privat- oder Hobby-Investor ist daher maßgeblich: Erfahrungen an der Börse! In fast jedem Beruf ist es dasselbe, doch vor allem im Börsenhandel musste jeder Anfänger herbe Verluste und Rückschläge einstecken. Wer genug davon hat und sich lieber einem Profi mit Erfahrungen anvertrauen möchte, der wählt ein Wikifolio für sein Depot und kann fortan wieder ruhiger schlafen.
Wikifolios börslich handeln
Dabei ist das Prinzip von Wikifolio leicht verständlich: Als interessierter Anleger sucht man sich ein Wikifolio heraus, das eine gute Performance aufweist und legt es in sein Depot. Dabei kann man ganz einfach auf sein etabliertes Aktien-Depot zurückgreifen (oder hier eines eröffnen) und so an der Wertentwicklung des ausgesuchten Wikifolios prozentual partizipieren. Ein Wikifolio ist ein Musterdepot, in dem Vermögensverwalter, Anleger und bekannte Börsenexperten ihre Handelsideen umsetzen und das in Form eines Index abgebildet wird. Auf diesen Wikifolio-Index emittiert die Aktiengesellschaft Lang & Schwarz ein Endlos-Zertifikat, das über die Börse Stuttgart gehandelt und ins eigene Depot gelegt werden kann. Sämtliche Transaktionen des Wikifolios sind dabei von Beginn an lückenlos nachweisbar. Ein Wikifolio-Investment kann somit schon ab einer Summe von 100 Euro beginnen.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Der Mainstream hat an der Börse nur selten Recht. Wer im Börsenhandel zu den Gewinnern gehört, hat meist eine ausgefallene Strategie oder Handelsidee, die von der Masse weitgehend unerkannt bleibt. Trader mit Erfahrungen im Börsenhandel haben mit Wikifolio die Möglichkeit, durch eine Kombination aus 250.000 Aktien, ETPs und Zertifkate etablierter Emittenten wie Lang & Schwarz, HSBC Trinkhaus, UBS uvm. ein einzigartiges Portfolio kreieren, dessen Performance man als Anleger kinderleicht kopieren kann. Die digitale Investment-Revolution hat begonnen!
Die Qual der Wahl
Dabei hat der Anleger bei der Auswahl seines Wikifolios die Qual der Wahl aus einer Vielzahl an Strategien und Anbietern. Daher lohnt es sich, die Liste der Wikifolios nach verschiedenen Parametern zu scannen und mit dem eigenen Risikoprofil abzugleichen. Sie möchten eine hohe prozentuale Performance, sind dafür aber auch bereit ein höheres Risiko mit Ihrem Kapital einzugehen? Fein, das richtige Wikifolio steht schon bereit. Sie möchten lieber eine konstante aber einigermaßen volatilitätsarme Rendite? Auch für diesen Fall gibt es ein Wikifolio. Sie möchten derzeit lieber in einen bestimmten Währungs- oder Wirtschaftsraum investieren? Wikifolio machts möglich. Auch kann es sich anbieten, sich mit verschiedenen Wikifolios zu diversifizieren, um das Maximum aus seiner Anlagestrategie rauszuholen und die Risiken zu minimieren.
Das kostet Wikifolio
Natürlich stellen die handelnden Trader ihre Handelsstrategien nicht aus reiner Nächstenliebe der Allgemeinheit zur Verfügung, sondern verdienen sich mit ihren Handelsideen ein zusätzliches Taschengeld, was nicht gerade unbeträchtliche Ausmaße erreichen kann, je höher die eigene Performance ausfällt. Verständlicherweise hat ein Trader also immer das Bestreben, besonders gut zu performen, um auf sein Wikifolio aufmerksam zu machen und durch ein sauberes Risikomanagement die bestehenden Follower nicht zu vergraulen. Die Nutzung der Wikifolio-Plattform ist für den Anleger kostenlos. Erst bei einem Investment in ein Wikifolio fällt eine Zertifikate-Gebühr von 0,95% p.a. an sowie eine Performance-Gebühr von 30%, die nur bei Erreichen eines neuen Höchststands vom angefallenen Gewinn berechnet wird. Innerhalb des Wikifolios fallen für den Anleger keine sonstigen Transaktionsgebühren an. Versteckte Kosten gibt es keine bei Wikifolio - sämtliche Kurs- und Preisangaben sind bereits abzüglich der Zertifikate- und Performance-Gebühr dargestellt.

Auswahlkriterien
Bei der Auswahl seines Wikifolios kann man verschiedene Kriterien anlegen, das einfachste davon ist sicherlich ein Blick auf die Top-wikifolio-Rangliste. Hier wird schlichtweg das Wikifolio mit der am höchsten erreichten Punktezahl ganz oben positioniert. Aktuell belegt diesen ersten Platz AA+ Master-Trading ohne Hebel mit einem Punktestand von 6.284 Punkten und einer Gesamtperformance von 89,3 Prozent seit dem 22.03.2016. Als Interessent kann man dieses und andere Wikifolios ganz einfach in seine Watchlist legen, um es weiter zu beobachten oder direkt über seinen Broker mit der angegebenen ISIN in das Wikifolio zu investieren. Weitere Wikifolio-Suchkriterien sind:
- Dachwikifolios
- Medien-Wikifolios
- Vermögensverwalter-Wikifolios
- Themen-Wikifolios
- nur deutsche Wikifolios
- nur Echtgeld-Wikifolios
- nur investierbare Wikifolios
- nur sparplanfähige Wikifolios
- Wikifolios mit Hebelprodukten
- Wikifolios ohne Hebelprodukte
- und natürlich viele weitere Kennzahlen wie Performance in einem bestimmten Zeitraum, gehandelte Werte, Handelsstil, Risiko-Profil, Basiswährung uvm.
Wikifolio-Alternativen
Alternativen zu Wikifolio sind in erster Linie die andern Social-Trading-Plattformen eToro, und ZuluTrade. Dabei gibt es für jede der Plattformen verschiedene Vor- und Nachteile:
eToro | ZuluTrade | Wikifolio | ||
---|---|---|---|---|
Vorteile | Geringe Transaktionskosten, schnelle Ein- und Auszahlung, keine Nachschusspflicht, Möglichkeit der Kommunikation mit dem Trader, echte Social Trading-Umgebung, Portfolio-Copy möglich. | Gerine Transaktionskosten, hohe Transparenz, große Auswahl an CFDs, FCA-Regulierung, Portfolio aus bis zu 5 Top-Tradern, keine Nachschusspflicht. | Geringe Transaktionskosten, EAs möglich über Metatrader 4, Geld liegt beim jeweiligen Broker, Social Charts zum Diskutieren mit anderen Tradern. Keine Nachschusspflicht. | Bekannte Investment-Größen, Prominente Börsenexperten und Fonds haben ein eigenes Wikifolio, kein CFD-Trading, hohe Transparenz im Track Record, eher für Langfrist-Anleger und größere Depots, Handel über das bereits bestehende Online-Depot bei der Hausbank, Große Auswahl an Werten (auch Nebenwerte). Keine Nachschusspflicht. |
Nachteile | Gefahr durch Overtrading im Forex- und CFD-Bereich auf kurzer Zeitebene. | Noch wenige Top-Trader, keine Möglichkeit der Kommunikation mit dem Trader. | Gefahr durch Slippage und Spread-Unterschiede je nach Broker. | Höhere Performance-Kosten als bei den anderen. |
Der Risikofaktor bei Wikifolio
Vor allem am Anfang hatten Social-Trading-Anbieter mit einem Problem zu kämpfen: Trader mit einem High-Risk-Profil lockten durch ihre atemberaubende Performance von mehreren Hundert Prozent Follower an, nur um das Geld der Anleger kurz darauf im Nirvana zu versenken, etwa wenn sich der Trend im betroffenen Wert änderte. Daher gilt als oberste Maxime für jeden Anleger, der ein Top-Trader-Follower werden möchte: Achten Sie auf eine konstante Langfrist-Performance, wobei langfristig bedeutet: je länger desto besser, und zwar in Jahren. Für viele Trader oder sogar Amateure ist es keine Kunst, aus einem wochenlangenen Aufwärtstrend Profit zu schlagen, indem einfach täglich neue Long-Positionen aufgebaut werden und das Depot durch die Hebelwirkung in Kombination mit dem Zineszins-Effekt in kürzester Zeit verhundertfacht wird. Problematisch wird es jedoch, wenn der Trend sich dreht und durch das tägliche Kaufen von Positionen sich das Depot dem Margin Call, einem Totalverlust nähert. Ein solches Vorgehen hat nichts mit professionellem Traden zu tun sondern vielmehr mit sinnloser Zockerei ohne Risikomanagement, daher gilt es, solche Kandidaten als Signalanbieter gnadenlos auzufiltern. Wikifolio hat hierzu eine neue Funktion implementiert:
Mithilfe des neu implementierten Risiko-Faktors können Anleger sehr schnell sehen, inwiefern sich das Risikoprofil eines Traders ändert und zwar, bevor sich eine negative Performance im Wikifolio bemerkbar macht. Zum Beispiel, wenn ein Trader plötzlich auf umsatzarme Aktien wechselt, die zwar oftmals höhere prozentuale Gewinne versprechen, mitunter aber auch von heute auf morgen verschwinden können (Penny Stocks). Mithilfe dieser Innovation soll das Risikomanagement auf der Plattform noch einmal verbessert und der Anleger geschützt werden.
Zur nächsten Social-Trading-Plattform: ZuluTrade
Sie möchten das Traden von der Pike auf lernen oder sich neue Trading-Strategien aneignen? Sie wissen nicht, wie der Metatrader 4 funktioniert? Abonnieren Sie den YouTube YouTube-Kanal von devisen-handeln.org und verpassen so kein Trading-Video oder Tutorial mehr!